Online-Marketing Lexikon

Absprungrate:
Bounce Rate ist eine Kennzahl aus dem Bereich Web Analytics. Die deutsche Übersetzung ist Absprungrate. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Anchortext:
Ein Anchor Text oder Linktext sowie auch einen Verweistext bezeichnet man Text, der in einem Hypertext-Dokument als Hyperlink fungiert. Der Text ist mit einem Verweis auf eine Zieladresse (Link) verbunden. Linktext und Zieladresse werden bei einem Hyperlink separat angegeben. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

ARIA-Rollen:
Ressourcen zum Erstellen barrierefreier Websites. Weitere Informationen auf docs.microsoft.com.

Baidu:
Baidu (chinesisch 百度, Pinyin bǎidù) ist ein chinesisches Unternehmen, das die gleichnamige Suchmaschine betreibt. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Barrierefreiheit:
Barrierefreiheit bezeichnet eine Gestaltung der Umwelt, sodass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Hilfen genutzt und wahrgenommen werden kann. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Bing:
Microsoft Bing ist eine Internet-Suchmaschine von Microsoft und der Nachfolger von Live Search. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Blackhat-SEO: Blackhat-SEO ist ein Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung. Er bezeichnet Methoden, die gegen die Qualitätsrichtlinien der Suchmaschinen verstoßen. Dazu gehört unter anderem die automatische Generierung von Texten und das Eindringen in fremde Systeme zum Setzen von Backlinks. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Cloaking: Cloaking (engl. Verhüllen) ist eine Technik zur Suchmaschinenoptimierung, bei der dem Webcrawler der Suchmaschinen unter derselben URL eine andere Seite präsentiert wird als dem Besucher. Sie dient zur Verbesserung der Rangordnung in Suchmaschinen und der Indexierung. . Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Content-Marketing: Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Content-Management-Systeme: Ein Content-Management-System (kurz CMS, deutsch Inhaltsverwaltungssystem) ist eine Software zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte (Content) zumeist zur Verwendung in Webseiten, aber auch in anderen Medienformen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Customer Journey: Customer Journey (ugs. zu dt.: Die Reise des Kunden) ist ein Begriff aus dem Marketing und bezeichnet den Weg, bzw. die einzelnen Zyklen, die ein potenzieller Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Duplicate Content: Duplicate Content (engl. für „doppelter Inhalt“) bezeichnet die Darstellung von gleichem Inhalt auf verschiedenen Webseiten. Dies gilt sowohl für Webseiten der gleichen als auch unterschiedlichen Domains. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Google: Google ist eine Internet-Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.
Google ca. 200 Faktoren: Infografik, die 200 Rankingfaktoren der Google Websuche. Weitere Informationen auf www.googlewatchblog.de.

Google BERT Update: Es geht darum, den Kontext eines jeden Wortes und so die eigentliche Suchintention besser zu verstehen. Weitere Informationen auf t3n.de.

Google E-A-T: Was du über die Zukunft des Algorithmus wissen musst. Weitere Informationen auf t3n.de.

Google MUM Update: Da Mum multimodal ist, soll sie auch Bilder und in Zukunft Video- und Audiodateien verstehen. Weitere Informationen auf t3n.de.

Google My Business: Über Google Unternehmensprofile (vormals Google My Business) können die in Google Maps erscheinenden Informationen zu einem Eintrag, beispielsweise einem Unternehmen oder einer Sehenswürdigkeit, verwaltet werden.. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Google Panda-Update: Eigentlich kann man ja nur abgestraft werden, wenn man etwas falsch gemacht hat – also „falsch“ in den Augen der Suchmaschine. Weitere Informationen auf www.stern.de.

Google Penalties: Duch eine Abstrafung von Google, also einer Penalty, verliert eine Webseite meistens innerhalb kürzester Zeit enorm an Sichtbarkeit, der Traffic bleibt aus und rankt oft deutlich schlechter als zuvor. Weitere Informationen auf tipps.computerbild.de.

Google Penguin-Update: Google Penguin (auch Pinguin-Update genannt) bezeichnet ein im Jahr 2012 veröffentlichtes Update des Algorithmus der Suchmaschine Google. Dieses richtet sich unter anderem gegen zu sehr optimierte Webseiten, wie sie im Zuge der Suchmaschinenoptimierung auftreten können. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Google Search Console: Google Search Console (bis zum 20. Mai 2015 Google Webmaster Tools)[1] ist ein kostenloses Analysetool von Google, das Websitebetreiber bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützt. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

HTML: Die Hypertext Markup Language (HTML, englisch für Hypertext-Auszeichnungssprache) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Interne Verlinkung: Über interne Verlinkung zur richtigen Website-Struktur. Weitere Informationen auf www.ionos.de.

Joomla: Über interne Verlinkung zur richtigen Website-Struktur. Weitere Informationen auf www.ionos.de.

Keyword: Ein Keyword (Schlüsselwort) ist eine Texteinheit, meist ein gängiger Begriff, der entweder im Text selbst vorkommt (Stichwort) oder mit dem ein Text verschlagwortet werden kann. Dabei kann es sich sowohl um ein Wort als auch um die Kombination mehrerer Wörter, Zahlen oder Zeichen handeln. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Keyword-Dichte: Die Suchwort- oder Keyworddichte (von Englisch keyword density) beschreibt, wie häufig ein Begriff (das Suchwort) in einem Dokument vorkommt. Sie ist der Quotient aus absoluten Anzahl eines bestimmten Terms (Wort- oder Wortkombination) und der Anzahl aller Terme im Dokument. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Klickrate: Die Click-Through-Rate (kurz: CTR; auch: Klickrate) ist eine Kennzahl im Bereich Internet-Marketing, welche die Anzahl der Klicks auf Werbebanner oder Sponsorenlinks im Verhältnis zu den gesamten Impressionen darstellt. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Linkbuilding: Linkaufbau (auch Linkbuilding genannt) beschreibt die absichtliche Erhöhung der Anzahl und Qualität von Backlinks, d. h. Links, die auf eine Webseite verweisen. Der Linkaufbau ist dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zuzuordnen. Zum Linkaufbau gehören z. B. Link-Tausch oder Linkbaiting. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Linkprofil: Linkaufbau (auch Linkbuilding genannt) beschreibt die absichtliche Erhöhung der Anzahl und Qualität von Backlinks, d. h. Links, die auf eine Webseite verweisen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Local SEO: Lokale Suchmaschinenoptimierung (kurz: Local SEO) ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung und umfasst die Optimierungsmaßnahmen im Internet, die dazu führen, dass Websites bei Suchanfragen mit lokalem Bezug besser gefunden werden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Long Tail Keywords: Innerhalb des Online-Marketings bezeichnet der Begriff Long Tail Keyword oder auch Longtailkeyword Keywords, die nur in Nischen vorkommen. Benutzt wird der Begriff Long Tail Keywords hauptsächlich für die Suche im Internet. Oft bestehen Long Tail Keywords aus mehreren aneinandergereihten Wörtern. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Marke (Marketing): Der im Marketing verwendete Begriff Marke (engl. brand, wörtlich: Brandzeichen) steht für alle Eigenschaften, in denen sich Objekte, die mit einem Markennamen in Verbindung stehen, von konkurrierenden Objekten anderer Markennamen unterscheiden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Meta-Description: 10 hilfreiche Tipps, um eine gute Meta Description zu erstellen. Weitere Informationen auf www.textbroker.de.

Meta-Tags: Das Meta-Element (unspezifisch bzw. falsch[1] oft als Meta-Tag bezeichnet) dient in HTML- oder XHTML-Dokumenten zur Angabe von Metadaten. Es wird als leeres Element innerhalb des head-Elements notiert. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Nofollow: nofollow ist eine Anweisung innerhalb des HTML-Codes, welche Suchmaschinen anweist, Verweise auf andere Seiten nicht in die Berechnung deren Linkpopularität einzubeziehen. Die nofollow-Anweisung kann auf zwei Arten verwendet werden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

OffPage Optimierung: Die „Offpage-Optimierung“ findet fernab der zu optimierenden Seite statt und bezeichnet alle Maßnahmen außerhalb der zu optimierenden Webseite. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Online-Marketing: Online-Marketing (auch Internetmarketing oder Web-Marketing genannt) umfasst alle Marketing-Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele zu erreichen, dies reicht von Markenbekanntheit bis zum Abschluss eines Online-Geschäftes. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

OnPage Optimierung: Die Onpage-Optimierung umfasst alle inhaltsseitigen Anpassungen der eigenen Website. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Organische Suchergebnisse: Ein kostenloser Eintrag in der Google-Suche, der angezeigt wird, wenn er für die eingegebenen Suchbegriffe relevant ist. Weitere Informationen auf support.google.com.

Podcast: Ein Podcast ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendateien (Audio oder Video) im Internet. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.
Rankingfaktoren: SEO-Studie, diese Google-Rankingfaktoren sind relevant. Weitere Informationen auf www.forschung-und-wissen.de. Noch mehr Informationen zu den Google-Ranking-Faktoren gibt es hier: www.ionos.de. Besonders wichtig ist noch die Google E-A-T. E-A-T steht für Expertise, Authority und Trustworthiness. Weitere Informationen auf t3n.de.

Reputationsmanagement: Unter Online-Reputationsmanagement oder auch Online Reputation Management (Akronym ORM) wird die Überwachung und Beeinflussung des Rufs einer Person, einer Organisation oder eines Produkts in digitalen Medien verstanden. Unter digitalen Medien werden dabei digitale Publikationen und User-Generated-Content verstanden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Robots.txt: Nach der Übereinkunft des Robots-Exclusion-Standard-Protokolls liest ein Webcrawler (Robot) beim Auffinden einer Webseite zuerst die Datei robots.txt (kleingeschrieben) im Stammverzeichnis („root“) einer Domain. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

SEA – Search Engine Advertising: Was ist SEA? Grundlagen der Suchmaschinenwerbung. Weitere Informationen auf www.ionos.de.

SEM – Search Engine Marketing: Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing, SEM) ist ein Teilgebiet des Online-Marketing und umfasst alle Maßnahmen zur Gewinnung von Besuchern für eine Webpräsenz über Websuchmaschinen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Semantik: Semantik (von altgriechisch σημαίνειν sēmaínein, deutsch ‚bezeichnen, ein Zeichen geben‘), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

SEO – Suchmaschinenoptimierung: Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) – bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte für Benutzer einer Websuchmaschine zu erhöhen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

SEO-Berater / Suchmaschinenoptimierer:
Direkte Informationen von Google zur Suchmaschinenoptimierung sowie zur Auswahl eines SEO-Beraters / SEO-Experten. Weitere Informationen auf developers.google.com.

SERPs: Das Suchmaschinenranking bezeichnet die Reihenfolge, in der die bei der Benutzung der Suchmaschine ermittelten Ergebnisse aufgeführt werden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Seznam: Seznam.cz ist ein tschechisches Internetportal mit Suchmaschine der seznam.cz, a.s. mit Sitz in Prag. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Sitemap: Als Sitemap rsp. Site-Map, seltener auch: Seitenübersicht, wird die vollständige hierarchisch strukturierte Darstellung aller Einzeldokumente (Webseiten) eines Internetauftritts bzw. einer Website bezeichnet (Seitenstruktur). Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Suchintention des Nutzers: Die verschiedenen Suchanfragen-Arten bei Google verstehen. Weitere Informationen auf www.focus.de.

Suchmaschine: Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B. dem World Wide Web gespeichert sind. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.
Suchmaschinenranking: Das Suchmaschinenranking bezeichnet die Reihenfolge, in der die bei der Benutzung der Suchmaschine ermittelten Ergebnisse aufgeführt werden. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Technisches SEO: Technisches SEO ist das Fundament vom SEO-Prozess. Ohne ein solides Fundament kann kein Haus entstehen. Weitere Informationen auf yoyaba.com.

Title-Tag: A title tag is an HTML element that specifies the title of a web page. Weitere Informationen auf moz.com.

TYPO3: TYPO3 CMS ist ein freies Content-Management-System für Websites, das seit Oktober 2012 offiziell unter dem Namen TYPO3 CMS angeboten wird. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.
URL: Ein Uniform Resource Locator (Abk. URL; englisch für einheitlicher Ressourcenzeiger) identifiziert und lokalisiert eine Ressource, beispielsweise eine Webseite, über die zu verwendende Zugriffsmethode (zum Beispiel das verwendete Netzwerkprotokoll wie HTTP oder FTP) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetzwerken. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Usability (Benutzerfreundlichkeit): Benutzerfreundlichkeit bezeichnet die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

UX – User Experience: Ein stimmiges und gutes User Experience Design (Abk. UX Design) ist an der Schnittstelle zum Nutzer die Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung und Kommunikation mit dem Nutzer und damit auch ausschlaggebend für den Erfolg von Produkten und Services. Weitere Informationen auf wirtschaftslexikon.gabler.de.

Verkaufsprozess: Ein Verkaufsprozess beschreibt die Verknüpfung einer Reihe von (Verkaufs-)stufen/Aktivitäten zur Erreichung eines definierten Arbeitsergebnisses, in der Regel „x“ (genau definierte) Vertragsabschlüsse. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Verweildauer: Im Online-Marketing beschreibt die Verweildauer die Zeit, die ein Nutzer auf einer bestimmten Website verbringt. Weitere Informationen auf www.textbroker.de.

Webcrawler: Webcrawler (auch Spider, Searchbot oder Robot) ist ein Computerprogramm, das automatisch das World Wide Web durchsucht und Webseiten analysiert. Webcrawler werden vor allem von Suchmaschinen zur Indexierung von Webseiten eingesetzt. Weitere Anwendungen sind das Sammeln von Web-Feeds, E-Mail-Adressen oder von anderen Informationen. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

White Hat SEO: Unter White Hat SEO bündeln sich alle Maßnahmen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung, die sich an den Regeln der Suchmaschinen orientieren. Weitere Informationen auf www.textbroker.de.

WordPress: WordPress ist ein freies Content-Management-System (CMS). Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.
Zielgruppe: Unter einer Zielgruppe (englisch target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die auf kommunikationspolitische Maßnahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt. Weitere Informationen auf de.wikipedia.org.

Effektive Online-Marketing Beratung

Mit meiner Beratung unterstütze ich Sie bei der Realisierung Ihrer unternehmerischen Ziele.

Online-Marketing

mit Frank Hilsberg

Leistungen im WEB-Marketing

Sie unterstütze ich in Projekten und bei Aufgaben im Online-Marketing, auch als Interim Lösung.

Dienstleistungen

von Frank Hilsberg

Mit Systemen Ziele erreichen

Erreichen Sie mit bewährten und funktionierenden Online-Marketing Systemen neue Umsatzziele.

Ziele erreichen

mit Frank Hilsberg

- Kontakt aufnehmen -

Gratis
Erstgespräch

Ihre möglichen Potenziale oder auch eine aktive Unterstützung bei der praktischen Umsetzung besprechen.